Sind die deutschen Klimaziele für 2020 doch noch erreichbar?
Die in Berlin ansässige Denkfabrik Agora Energiewende hat bereits im März eine Prognose veröffentlicht, inwiefern sich die Corona-Krise auf Klimabilanz und -ziele von Deutschland auswirken kann. Die Studie gibt es hier. Kurz vorab: Die CO²-Emissionen gehen planmäßig weiter nach unten, sinken allerdings nicht schnell genug. Für 2020 gilt das Ziel, die Emissionen um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Schon früh schätzten Wissenschaftler: 750 Millionen Tonnen CO² Einsparung? Das wird ziemlich eng. Doch durch einen sehr milden Winter, erhöhte Windstromproduktion plus Corona-Lockdown rückt das deutsche Klimaziel für 2020 nun doch in realistische Nähe.
Dabei spielen mehrere Faktoren und Sektoren eine Rolle: Durch den wirtschaftlichen Lockdown wird insgesamt weniger Strom verbraucht, weil die Industrie in vielen Branchen teils für mehrere Wochen komplett stillstand. Vor allem die Auto- und Zulieferindustrie musste den Betrieb zwangsläufig runterfahren, auch bedingt durch Lieferengpässe oder gesunkene Nachfrage. Auch im vielfältigen Bereich Verkehr kam einiges zum Erliegen. Dienstreisen, Pendlerverkehr sowie Flugzeugreisen in Urlaubsländer entfielen, genau wie der zugehörige CO²-Ausstoß. Auf den Gebäudesektor hat Corona wohl weniger Auswirkungen. Denn obwohl wir mehr Zeit daheim verbringen und dort mehr Strom verbrauchen, wird das durch fehlende gewerbliche Raumnutzungen mehr oder weniger ausgeglichen. Durch den milden Winter sind die Heizkosten unabhängig von Corona niedriger als sonst und fallen damit positiv ins Gewicht. Insgesamt prognostiziert Agora – je nach weiterem Pandemie-Verlauf – einen „Corona-Effekt“ von 30 bis 100 Millionen Tonnen CO²-Einsparung im Vergleich zum Vorjahr. Das wären dann über 40 Prozent Einsparung gegenüber 1990, also ein Grund zum Jubeln. Aber die Freude hält nicht lang an.
Fazit: Kurzfristig alles im Lot, doch es fehlen langfristige Impulse
Die Natur hat sich in Form des neuartigen Corona-Virus ein Stück weit am Lebensstil und Zeitgeist der Menschheit gerächt. Im erzwungenen Lockdown konnte unser Planet mal kurz durchatmen, weil er weniger als sonst belastet und ausgebeutet wurde. Doch anstatt aus der globalen Krise eine Chance für besseren Klimaschutz zu machen, wurde zu panisch und kurzsichtig gehandelt. Die notwendigen wirtschaftlichen Konjunkturpakete aus der Politik hätten stärker an Umwelt- und Klimaschutzauflagen geknüpft werden müssen, doch der Blick in die Zukunft ist zu kurz geraten. So wurde die Gelegenheit verpasst, langfristige Effekte zu schaffen und Nachhaltigkeit stärker in einer Post-Corona-Gesellschaft zu verankern. Außerdem lässt sich noch gar nicht absehen, wie sehr das Investitionsvolumen in nachhaltige Projekte und Maßnahmen wie Gebäudesanierung, Energiegewinnung oder Elektromobilität unter der Pandemie gelitten hat und noch leiden wird.
Das Virus hat unsere Welt gepackt und kräftig durchgeschüttelt, nichts ist mehr wie früher. Eine historische Zäsur, aus der wir viel lernen können. Doch ob wir als globale Gesellschaft den Klimawandel nun endlich als DAS Zukunftsproblem anerkennen und entsprechend handeln? Ich habe meine Zweifel. Sauberes Wasser in Venedig, feinstaubfreie Luft in China – so schnell werden wir das nicht wieder erleben. Wenigstens hat uns die Corona-Pandemie aufgezeigt, wie eine klimafreundliche, emissionsarme Welt aussehen kann.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann freue ich mich übers Teilen! In der nächsten Ausgabe der Narrative Nachhaltigkeit geht es darum, wie klimaschädlich eigentlich Videostreaming und Gaming ist.
Quellen
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-klimaschutz-corona-101.html
https://web.de/magazine/wissen/natur-umwelt/coronavirus-rueckkehr-natur-34552246